
Das perfekte Hundebett finden
So schläft dein Vierbeiner wirklich gut
📖 Lesedauer: 5 Minuten

Ein Hundebett ist mehr als nur ein Schlafplatz. Rückzugsort, Schutzraum, Regenerationszone – ein Ort, an dem dein Hund sich wirklich wohlfühlt. Denn Hunde verbringen oft **14 bis 18 Stunden täglich mit Schlaf oder Ruhe** (ältere oder junge Hunde bis zu 20 Stunden) – laut den Erkenntnissen des Tierschutzportals VETO Magazin.
In meinen Kundenprojekten mit HUNDESCHATZ beobachte ich: Die Wahl des richtigen Bettes beeinflusst Haltung und Lebensqualität besonders stark. Ein gut gepolstertes Modell führt zu tiefem, erholsamem Schlaf – ein falscher Schlafplatz fördert hingegen Unruhe oder Gelenkbeschwerden.
In diesem Ratgeber erfährst du, worauf du bei der Wahl eines Hundebetts achten solltest: Welche Arten es gibt, wie du die passende Größe und das optimale Material findest – angepasst an jede Lebensphase, vom verspielten Welpen bis zum ruhigen Senior. So findest du das Bett, das deinem Hund echten Erholungswert schenkt.
1. Warum ein gutes Hundebett so wichtig ist
Ein Hundebett ist weit mehr als nur ein Schlafplatz – es ist der wichtigste Rückzugsort deines Vierbeiners. Hier verarbeitet er Eindrücke, baut Stress ab und tankt die Energie, die er für den nächsten Tag braucht. Gerade weil Hunde bis zu 18 Stunden täglich ruhen oder schlafen, ist die Qualität des Bettes entscheidend für Gesundheit und Wohlbefinden.
Fehlt ein geeigneter Schlafplatz oder ist er schlecht gewählt, kann das zu Unruhe, Nervosität oder sogar Gelenkproblemen führen. Ein gutes Hundebett beugt diesen Belastungen vor und schenkt deinem Hund spürbare Erholung.
Darauf kommt es an – ein hochwertiges Hundebett:
- unterstützt Wirbelsäule & Gelenke und sorgt für eine gesunde Liegeposition
- schützt vor Bodenkälte und harten Unterlagen
- schafft einen klar abgegrenzten Rückzugsort, der Geborgenheit vermittelt
- w wirkt beruhigend und reduziert Stress
- fördert einen tiefen, erholsamen Hundeschlaf
Ob Welpe, aktiver Junghund oder Senior – das richtige Hundebett macht den Unterschied zwischen oberflächlichem Dösen und echter, regenerativer Ruhe. Es ist die Basis für Ausgeglichenheit, Gesundheit und ein glückliches Hundeleben. 🐾
2. Welche Arten von Hundebetten gibt es?
Hundebett ist nicht gleich Hundebett. Je nach Charakter, Lebensphase und Vorlieben unterscheiden sich die Bedürfnisse deines Vierbeiners deutlich. Manche Hunde suchen Schutz und Geborgenheit, andere wollen Platz zum Ausstrecken oder brauchen gezielte Entlastung der Gelenke. Hier ein Überblick über die wichtigsten Varianten – inklusive unserer HUNDESCHATZ™-Modelle:
✔ Klassische Hundebetten
Rundum gepolsterte Modelle mit niedrigem Einstieg. Ideal für Hunde, die sich gerne einrollen oder den Rücken anlehnen.
Sie vermitteln Geborgenheit, schützen vor Bodenkälte und fördern entspannten Hundeschlaf.
Beispiel: Hundekörbchen „Wolke 7“ – HUNDESCHATZ™
Perfekt für Senioren oder Hunde mit Gelenkproblemen – mit Memory-Foam-Füllung, waschbarem Bezug und ergonomischer Unterstützung.
✔ Hundehöhlen & Kuschelhöhlen
Für ängstliche Hunde oder „Frostbeulen“: Die geschlossene Form vermittelt Sicherheit, reduziert Reize und wirkt wie ein kleiner Kokon.
Beispiel: Beruhigende Hundehöhle – HUNDESCHATZ™
Ideal für den Winter oder als zweiter, geschützter Rückzugsort im Alltag.
✔ Hundekissen & Liegeflächen
Minimalistisch, flexibel und leicht zu transportieren. Besonders beliebt bei Hunden, die sich gern ausstrecken.
Achte auf hochwertige Füllungen und rutschfeste Unterseiten.
Beispiel: Premium Hundekissen – HUNDESCHATZ™
Stilvoll, robust und mit abnehmbarem Bezug – passt ins Körbchen oder aufs Sofa.
✔ Orthopädische Hundebetten & Liegen
Für Hunde mit besonderen Ansprüchen an Gesundheit und Komfort.
Durch Memory-Foam oder punktelastische Matratzen werden Gelenke und Wirbelsäule gezielt entlastet.
Beispiel: Hundeliege „Elegance“ – HUNDESCHATZ™
Kombination aus Komfort und Design – ideal für schwere Hunde und Senioren.
✔ Kühlbetten & Kühlmatten
Besonders im Sommer wichtig: Sie regulieren die Körpertemperatur und verhindern Überhitzung.
So bleibt der Hundeschlaf auch an heißen Tagen entspannt.
Beispiele: Premium Kühlmatte – HUNDESCHATZ™ oder
Kühlmatte DogCool® V.2 – HUNDESCHATZ™
Beide wirken ohne Strom oder Gel – praktisch, sicher und angenehm kühlend.
3. Die richtige Größe: So misst du korrekt
Die Größe des Hundebetts hat einen direkten Einfluss auf die Schlafqualität und Gelenkgesundheit deines Vierbeiners. Ein zu kleines Bett führt zu verspannter Haltung und unruhigem Schlaf, während ein überdimensioniertes Modell Hunden das Gefühl von Geborgenheit nimmt. Tierärzte und Verhaltensberater empfehlen daher, die Maße des Bettes genau auf den Körpertyp und die Schlafgewohnheiten abzustimmen.
So misst du richtig:
- Lege deinen Hund in ausgestreckter Seitenlage auf den Boden und miss von der Nasenspitze bis zum Rutenansatz.
- Addiere 10–15 cm als Komfortzugabe, damit dein Hund sich bewegen und bequem die Position wechseln kann.
- Achte immer auf die Innenmaße des Bettes – bei stark gepolsterten Rändern kann die Liegefläche deutlich kleiner sein.
Praxis-Tipp aus der Verhaltenstherapie: Hunde, die sich gerne zusammenrollen, fühlen sich in etwas kompakteren Betten mit Rand wohler.
Streckt sich dein Hund hingegen oft aus, profitiert er von großzügigen Kissen oder orthopädischen Liegen mit flacher Auflagefläche.
Auch das Gewicht spielt eine Rolle: Bei schweren oder großen Rassen sollte die Polsterung ausreichend stabil sein, um Druckstellen zu vermeiden. Hier sind orthopädische Hundebetten die beste Wahl, da sie die Wirbelsäule entlasten und Gelenke optimal unterstützen.
4. Material & Verarbeitung
Die Wahl der richtigen Materialien entscheidet nicht nur über den Komfort, sondern auch über die Gesundheit, Hygiene und Langlebigkeit eines Hundebetts. Tierärzte und Experten für Hundeschlaf betonen, dass schadstofffreie, robuste Stoffe und eine stabile Füllung maßgeblich zur Schlafqualität beitragen.
Wichtige Kriterien im Überblick:
- Bezug: Abnehmbar und maschinenwaschbar – ideal sind robuste Stoffe wie Kordsamt, Canvas oder Mikrovelours. Sie sind langlebig, hautfreundlich und angenehm in der Haptik.
- Füllung: Formstabil und punktelastisch. Memory-Foam passt sich dem Körper an, entlastet Gelenke und Wirbelsäule, während hochwertige Schaumstoffe nicht verklumpen und dauerhaft stützen.
- Rutschfestigkeit: Ein strukturierter Boden oder Antirutsch-Noppen verhindern das Verrutschen auf Fliesen, Laminat oder Parkett – besonders wichtig bei aktiven oder älteren Hunden.
- Krallenresistenz: Für grabende oder scharrende Hunde sind verstärkte Stoffe sinnvoll, die auch bei häufiger Beanspruchung standhalten.
- Schadstofffreiheit: Achte auf OEKO-TEX®- oder ähnliche Zertifikate. So stellst du sicher, dass dein Hund nicht in Kontakt mit bedenklichen Chemikalien kommt.
- Design: Funktion trifft Ästhetik – hochwertige Hundebetten fügen sich harmonisch ins Zuhause ein, ohne wie „Fremdkörper“ zu wirken.
💡 Expertentipp: Für Allergikerhunde sind hypoallergene Bezüge besonders empfehlenswert, da sie Hautreizungen vorbeugen und leichter zu reinigen sind.
5. Das richtige Hundebett je nach Lebensphase & Typ
Alter, Körperbau und Temperament bestimmen, welches Hundebett optimal ist. Fachleute betonen, dass die Wahl des Schlafplatzes die Schlafqualität, Gelenke und das Wohlbefinden direkt beeinflusst (Hundeo). Hier eine kompakte Orientierung aus der Praxis:
🐶 Welpen
– Weiche, kleine Betten mit waschbaren Bezügen – kleine „Unfälle“ sind normal.
– Kein zu großes Bett wählen: Ränder oder eine Kuschelhöhle vermittelt Sicherheit.
– Robustheit beachten, da viele Welpen knabbern oder scharren.
🐕 Erwachsene Hunde
– Wahl nach Schlafgewohnheiten: „Einroller“ lieben Donutformen, ausgestreckt Schlafende Kissen oder Liegen.
– Atmungsaktive Materialien beugen Wärmestau vor – wichtig bei Hunden mit dichtem Fell.
🐾 Senioren
– Orthopädische Hundebetten mit Memory-Foam entlasten Gelenke und Wirbelsäule.
– Niedriger Einstieg erleichtert das Aufstehen.
– Im Sommer: Kühlmatten oder atmungsaktive Auflagen nutzen.
– Hygiene besonders wichtig, da ältere Hunde empfindlicher auf Keime reagieren.
🐕🦺 Sensible oder ängstliche Hunde
– Höhlenbetten oder Modelle mit hohem Rand geben Geborgenheit und schirmen Reize ab.
– Vertraute Decken mit Heimgeruch steigern das Sicherheitsgefühl.
– Ideal bei Trennungsangst oder Umgebungswechseln.
🐩 Kräftige & schwere Hunde
– Stabile Betten mit tragfähiger Matratze, die nicht durchliegt.
– Rutschfeste Unterseite für Stabilität beim Hinlegen.
– Robuste Stoffe wie Canvas oder Kordsamt halten Belastung länger stand.
💡 Expertentipp: Die Wahl des Hundebetts ist keine einmalige Entscheidung. Mit zunehmendem Alter oder bei gesundheitlichen Veränderungen (z. B. Arthrose, Übergewicht, Allergien) sollten Schlafplätze überprüft und angepasst werden – nur so bleibt der Hundeschlaf wirklich erholsam.
6. Wo sollte das Hundebett stehen?
Der Standort des Hundebetts beeinflusst maßgeblich die Schlafqualität und das Sicherheitsgefühl deines Vierbeiners. Hunde sind soziale Tiere – sie wollen in der Nähe ihres Rudels sein, brauchen aber gleichzeitig Rückzugsmöglichkeiten, um Stress abzubauen und tief zu schlafen.
Grundregeln für den optimalen Standort:
- 🔇 Ruhig & zugfrei: Keine dauerhafte Geräuschquelle wie Fernseher oder Durchgangsverkehr, keine kalte Zugluft.
- 🚪 Abseits von Hauptwegen: Nicht direkt vor Türen oder im Flur – dort wird der Schlaf ständig unterbrochen.
- 🌡️ Ausgeglichenes Raumklima: Weder direkt an Heizkörpern noch auf kalten Fliesen. Ein leicht temperierter, trockener Platz ist ideal.
- 👀 In Sichtweite zum Rudel: Hunde fühlen sich wohler, wenn sie ihre Menschen sehen können – ohne mitten im Trubel zu liegen.
Viele Halter nutzen zwei Schlafplätze: einen im Wohnbereich für tagsüber, damit der Hund bei der Familie sein kann, und einen in einem ruhigeren Zimmer für die Nacht. So entsteht ein klar definierter Rückzugsort, der gleichzeitig Nähe und Erholung ermöglicht.
💡 Expertentipp: Beobachte, welchen Platz dein Hund von sich aus aufsucht. Hunde wählen instinktiv Orte, die ihnen Sicherheit bieten – meist etwas erhöht, mit Überblick und nicht mitten im Durchzug. Richte das Bett dort ein, wo sich dein Hund von Natur aus am wohlsten fühlt.
Auch Zooplus hebt hervor, wie wichtig ein eigener, störungsfreier Schlafplatz ist – selbst wenn der Hund ab und zu im Bett schlafen darf. Der Rückzugsort sorgt für Routine, Geborgenheit und gesunden Hundeschlaf.
7. Diese Produkte helfen dir unterwegs

Orthopädisches Hundebett - Hundeliege „Elegance“ – HUNDESCHATZ™
Orthopädisches Hundebett - Hundeliege „Elegance“ – HUNDESCHATZ™
8. Fazit: Das perfekte Hundebett ist individuell
Die Wahl des richtigen Hundebetts hängt von vielen Faktoren ab: Größe, Lebensphase, Gesundheitszustand und Schlafgewohnheiten. Entscheidend ist, dass dein Vierbeiner sich sicher, geborgen und unterstützt fühlt – nur dann kommt er in einen wirklich tiefen und erholsamen Hundeschlaf.
Ein hochwertiges Bett trägt nicht nur zur körperlichen Gesundheit bei (z. B. Entlastung von Gelenken und Wirbelsäule),
sondern stärkt auch die innere Ruhe und emotionale Ausgeglichenheit deines Hundes.
Selbst der Bund gegen Missbrauch der Tiere (bmt)
betont, wie wichtig ein fester, störungsfreier Schlafplatz für das Wohlbefinden und das seelische Gleichgewicht von Hunden ist.
🐾 Unser Tipp: Achte nicht nur auf Design oder Preis, sondern darauf, dass das Hundebett die individuellen Bedürfnisse deines Hundes erfüllt. Ob orthopädische Liege für Senioren, kuschelige Höhle für ängstliche Hunde oder Kühlmatte für heiße Tage – das perfekte Bett ist so einzigartig wie dein Vierbeiner.
FAQs zu: Hundebett richtig wählen
Martin Rütter spricht sich regelmäßig für Hundebetten aus, die durch ihre orthopädischen Eigenschaften die Gesundheit des Hundes unterstützen. Besonders wichtig ist ihm, dass das Bett dem Hund Stabilität, Sicherheit und Komfort bietet – vor allem im Bereich der Gelenke und Wirbelsäule. Viele seiner Empfehlungen basieren auf langjähriger Erfahrung mit Hunden unterschiedlichster Größe und Altersklasse. Er bevorzugt Modelle, die leicht zu reinigen sind, eine stabile Form behalten und dem Hund sowohl tagsüber als auch nachts einen echten Rückzugsort bieten. Diese Anforderungen lassen sich heute mit verschiedenen hochwertigen Hundebetten erfüllen – ganz ohne, dass es eines bestimmten Markenmodells bedarf.
Wer nach einer durchdachten Alternative sucht, findet zum Beispiel mit dem Hundekörbchen „Wolke 7“ von HUNDESCHATZ™ eine Lösung, die genau diesen Ansprüchen gerecht wird. Die weiche, stützende Liegefläche passt sich dem Körper deines Hundes an, der Einstieg ist angenehm flach gehalten und der abziehbare Bezug lässt sich mühelos reinigen. Gerade für ältere Hunde oder Vierbeiner mit besonderen Bedürfnissen ist ein gut gewähltes Bett mehr als nur Schlafplatz – es ist ein Ort der Erholung, der sich nachweislich auf das Wohlbefinden auswirkt.
Deshalb lohnt es sich, beim Kauf genau hinzuschauen und auf Qualität, Funktion und Alltagstauglichkeit zu achten.
Tierärzte empfehlen in erster Linie Hundebetten, die die Gelenke und die Wirbelsäule entlasten. Besonders bei älteren Hunden, großen Rassen oder Tieren mit Arthrose ist eine orthopädische Liegefläche entscheidend für mehr Lebensqualität.
Empfohlen werden Betten mit einer festen, dennoch nachgiebigen Polsterung, die den Körper gleichmäßig stützt und Druckpunkte vermeidet. Das Material sollte zudem atmungsaktiv und hygienisch sein, um Hautproblemen und Geruchsbildung vorzubeugen.
Auch der richtige Standort spielt laut tierärztlicher Empfehlung eine wichtige Rolle: Das Hundebett sollte in einem ruhigen, zugfreien Bereich stehen – am besten mit Sichtkontakt zur Familie, aber nicht mitten im Trubel.
Ein weiterer Punkt: Die Einstiegshöhe. Tierärzte weisen darauf hin, dass besonders kleine, ältere oder körperlich eingeschränkte Hunde von einem flachen Einstieg profitieren, da dieser die Gelenke beim Ein- und Aussteigen schont.
Ein Hundebett, das all diese Anforderungen erfüllt, ist das Hundekörbchen „Wolke 7“ von HUNDESCHATZ™. Es kombiniert ergonomischen Liegekomfort mit stilvollem Design und wurde speziell für Hunde entwickelt, die maximale Entlastung brauchen – egal ob jung, alt oder mit gesundheitlichen Besonderheiten.
Für Hunde mit starkem Sicherheitsbedürfnis oder hoher Geräuschempfindlichkeit empfehlen Tierärzte zudem schützende Modelle mit seitlicher Begrenzung oder Höhlenstruktur. In solchen Fällen bietet sich zum Beispiel die beruhigende Hundehöhle von HUNDESCHATZ™ an – ein gemütlicher Rückzugsort, der Stress abbaut und Geborgenheit schafft.
Insgesamt gilt: Tierärzte legen großen Wert auf Funktion, Haltbarkeit und die gesundheitliche Wirkung eines Hundebetts. Es lohnt sich also, beim Kauf bewusst zu investieren – zum Wohle deines Lieblings.
Ein orthopädisches Hundebett ist immer dann sinnvoll, wenn dein Hund besonderen Liegekomfort braucht – sei es aus gesundheitlichen Gründen, altersbedingt oder einfach zur Vorbeugung.
Vor allem bei älteren Hunden oder Hunden mit Gelenkproblemen, Arthrose oder Rückenbeschwerden empfehlen Tierärzte dringend eine druckentlastende Liegefläche. Diese sorgt dafür, dass die Wirbelsäule optimal gestützt wird und sich die Muskulatur im Schlaf besser entspannen kann. So werden Schmerzen gelindert und Verspannungen vermieden.
Auch junge, gesunde Hunde profitieren langfristig von einem hochwertigen orthopädischen Bett. Denn vorbeugende Entlastung kann helfen, spätere Probleme im Bewegungsapparat zu verhindern – gerade bei großen Rassen oder Hunden mit viel Aktivität.
Ein orthopädisches Hundebett ist ebenfalls dann sinnvoll, wenn dein Hund sehr unruhig schläft, häufig die Liegeposition wechselt oder morgens steif wirkt. Das sind oft erste Anzeichen, dass herkömmliche Kissen oder Körbchen nicht mehr ausreichend stützen.
Das Hundekörbchen „Wolke 7“ von HUNDESCHATZ™ wurde genau für solche Fälle entwickelt. Es bietet eine stabile, weiche Liegefläche mit ergonomischer Anpassung – ideal für Hunde mit besonderen Ansprüchen an Komfort und Erholung.
Fazit: Ein orthopädisches Hundebett ist keine reine Komfortfrage, sondern eine Investition in die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Vierbeiners – in jedem Alter.
Ängstliche Hunde brauchen vor allem eines: einen sicheren Rückzugsort. Ein normales Hundebett in offener Form reicht dafür oft nicht aus – gerade dann, wenn dein Hund schreckhaft auf Geräusche, Bewegungen oder neue Situationen reagiert.
Empfohlen werden Betten, die Geborgenheit vermitteln und möglichst schalldämpfend wirken. Besonders gut geeignet sind sogenannte Höhlenbetten oder Modelle mit hohen, umschließenden Rändern. Diese schützen nicht nur vor Zugluft und Licht, sondern vermitteln dem Hund auch ein Gefühl von Schutz – ähnlich wie in einer Wurfhöhle.
Wichtig ist außerdem, dass das Bett an einem ruhigen, festen Ort steht – idealerweise abseits vom Trubel, aber mit Blickkontakt zur Familie. So kann dein Hund dabei sein, ohne sich ausgeliefert zu fühlen.
Ein bewährtes Modell für ängstliche Hunde ist die beruhigende Hundehöhle von HUNDESCHATZ™. Sie wurde speziell für sensible Fellnasen entwickelt, die sich gerne verstecken oder schnell gestresst sind. Das weiche Innenmaterial und die geschlossene Form sorgen für Ruhe, Sicherheit und tiefen Schlaf – gerade in Phasen mit viel Trubel, bei Gewitter oder an Silvester.
Fazit: Für ängstliche Hunde ist das richtige Bett mehr als nur ein Schlafplatz – es ist ein emotionaler Anker. Mit der passenden Form, dem richtigen Standort und hochwertigen Materialien kannst du deinem Hund helfen, schneller zur Ruhe zu finden und sich sicher zu fühlen.
Ein Hundebett gilt dann als orthopädisch, wenn es gezielt dazu entwickelt wurde, den Bewegungsapparat deines Hundes zu entlasten und die Wirbelsäule sowie die Gelenke während des Liegens optimal zu stützen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Hundekissen besteht die Liegefläche bei einem orthopädischen Bett aus druckentlastenden Materialien wie Memory-Schaum oder hochwertigem Komfortschaum. Diese passen sich individuell an das Körpergewicht und die Körperform des Hundes an, verteilen den Druck gleichmäßig und helfen dabei, Verspannungen und Druckstellen zu vermeiden.
Ein orthopädisches Hundebett ist besonders sinnvoll für ältere Hunde, Tiere mit Gelenkproblemen, übergewichtige Hunde oder Rassen, die zu Hüft- und Rückenbeschwerden neigen. Aber auch junge, gesunde Hunde profitieren von einer stabilen und ergonomischen Liegefläche – sie beugt langfristig Haltungsschäden vor und sorgt für erholsamen Schlaf.
Wichtig ist außerdem, dass ein orthopädisches Bett nicht zu weich ist. Es soll sanft nachgeben, aber trotzdem ausreichend Halt bieten. Genau das vereint das orthopädische Hundekörbchen „Wolke 7“ von HUNDESCHATZ™ – es kombiniert eine formstabile Liegefläche mit punktelastischem Komfort, der sich spürbar auf die Schlafqualität auswirkt.
Fazit: Ein Hundebett ist dann orthopädisch, wenn es nicht nur bequem, sondern auch gesundheitsfördernd ist – durch die richtige Materialwahl, ergonomischen Aufbau und eine durchdachte Polsterung.
Für alte Hunde ist ein Bett weit mehr als nur ein gemütlicher Schlafplatz – es ist ein entscheidender Faktor für Lebensqualität und Schmerzfreiheit. Mit zunehmendem Alter nehmen Gelenkprobleme, Arthrose oder Muskelabbau oft zu, wodurch die Ansprüche an die Liegefläche steigen. Ein geeignetes Hundebett für ältere Hunde sollte deshalb besonders weich gepolstert, aber gleichzeitig stützend sein. Es sollte Druckpunkte vermeiden, die Durchblutung fördern und dem Hund ermöglichen, sich entspannt zu positionieren – ganz ohne Verspannungen oder langes Herumwälzen.
Auch der Einstieg spielt eine wichtige Rolle: Ist das Bett zu hoch, fällt das Hinlegen und Aufstehen schwer. Ideal ist eine niedrige Einstiegshöhe, die gelenkschonend ist und dem Hund den Zugang erleichtert – auch bei eingeschränkter Beweglichkeit.
Ein durchdachtes Modell, das diesen Anforderungen gerecht wird, ist das orthopädische Hundekörbchen „Wolke 7“ von HUNDESCHATZ™. Es vereint punktelastischen Komfort mit einer stabilen Seitenführung, eignet sich besonders für Seniorenhunde und wurde speziell für Hunde entwickelt, die nach körperlicher Entlastung suchen. Die waschbaren Bezüge und die hygienische Verarbeitung machen es zusätzlich zur idealen Lösung im Alltag.
Fazit: Alte Hunde brauchen ein Bett, das Rücksicht auf ihren Körper nimmt. Wer seinem Vierbeiner etwas Gutes tun möchte, setzt auf orthopädische Qualität, pflegeleichte Materialien und eine Form, die Ruhe und Geborgenheit schenkt.
9. Weitere hilfreiche Ratgeber
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, könnten dich auch diese Themen interessieren:
- Die Auswahl einer Auswahl führt zu einer vollständigen Seitenaktualisierung.
- Öffnet in einem neuen Fenster.