Das perfekte Hundebett finden

So schläft dein Vierbeiner wirklich gut

Ein guter Schlafplatz ist für Hunde weit mehr als nur eine bequeme Unterlage. Er ist Rückzugsort, Schutzraum, Regenerationszone und Ausdruck von Geborgenheit. Gerade weil Hunde einen großen Teil des Tages ruhen und schlafen (bis zu 20 Stunden bei Welpen und Senioren), ist die Wahl des richtigen Hundebetts entscheidend für Gesundheit und Wohlbefinden.

In diesem Ratgeber erfährst du, worauf es wirklich ankommt, wenn du das ideale Hundebett für deinen Vierbeiner auswählen willst: Welche Arten es gibt, worauf du bei Größe und Material achten solltest und wie du für jede Lebensphase deines Hundes das passende Modell findest.

1. Warum ein gutes Hundebett so wichtig ist

Ein qualitativ hochwertiges Hundebett ist mehr als ein Schlafplatz – es ist ein elementarer Bestandteil des Hundealltags. Gerade in Phasen tiefer Ruhe verarbeiten Hunde Stress, bauen Erlebtes ab und regenerieren körperlich. Fehlender oder schlechter Schlaf kann auf Dauer zu Verhaltensänderungen, Nervosität oder gesundheitlichen Problemen führen.

Ein gutes Hundebett:

  • unterstützt die Wirbelsäule und Gelenke
  • bietet Schutz vor Bodenkälte und harten Unterlagen
  • vermittelt Sicherheit durch klar definierte Räume
  • wirkt beruhigend und stressreduzierend
  • fördert eine entspannte Schlafhaltung

Ob für Welpen, erwachsene Hunde oder Senioren: Der richtige Schlafplatz macht den Unterschied zwischen oberflächlichem Ruhen und tiefem, erholsamem Schlaf.

2. Welche Arten von Hundebetten gibt es? (inkl. HUNDESCHATZ-Modelle)

Je nach Charakter, Lebensphase, Gesundheitszustand und Vorlieben unterscheiden sich die Ansprüche an das perfekte Bett. Hier ein Überblick über die wichtigsten Varianten – inklusive unserer HUNDESCHATZ-Modelle:

✔ Klassische Hundebetten

Weiche, rundum gepolsterte Betten mit niedrigem Einstieg, ideal für Hunde, die sich gern einrollen oder den Rücken gegen eine Wand lehnen. Sie bieten Komfort, Struktur und Geborgenheit.

Beispiel: Hundekörbchen Wolke 7 - HUNDESCHATZ™


Besonders geeignet für Hunde mit Gelenkproblemen oder Senioren. Mit Memory-Schaum-Füllung, waschbarem Bezug und optimaler Körperanpassung.

✔ Hundehöhlen & Kuschelhöhlen

Für Hunde mit starkem Bedürfnis nach Rückzug und Höhlensicherheit (z. B. ängstliche Hunde oder Frostbeulen). Die geschlossene Form vermittelt Geborgenheit und reduziert Umweltreize.

Beispiel: Beruhigende Hundehöhle - HUNDESCHATZ™
Ideal für den Winter oder als zweiter, geschützter Ruheplatz.

✔ Kissen & Liegeflächen

Minimalistisch und flexibel: Hundekissen eignen sich hervorragend als mobile Lösung oder für Hunde, die gerne ausgestreckt schlafen. Wichtig: auf hochwertige Füllung und Rutschfestigkeit achten.

Beispiel: Premium Hundekissen - HUNDESCHATZ™
Robust, stilvoll und mit abnehmbarem Bezug. Passt auch in Hundekörbe oder als Auflage auf Sofas.

✔ Orthopädische Hundeliegen

Speziell für Hunde mit erhöhtem Unterstützungsbedarf. Durch punktelastische Matratzen oder Memory-Foam werden Druckpunkte entlastet und die Wirbelsäule geschont.

Beispiel: Orthopädisches Hundebett - Hundeliege "Elegance" - HUNDESCHATZ™
Stilvolle Kombination aus Funktion und Design – besonders gut für Senioren und schwere Hunde geeignet.

✔ Kühlbett & Kühldecken

An warmen Tagen leiden viele Hunde unter Hitze. Eine atmungsaktive Kühllösung kann dabei helfen, die Körpertemperatur zu regulieren.

Beispiel:

Beide Varianten bieten eine passive Kühlwirkung ohne Strom oder Gel – ideal für heiße Sommer oder Hunde mit dichtem Fell.

3. Die richtige Größe: So misst du korrekt

Ein zu kleines Bett schränkt die Bewegungsfreiheit ein, ein zu großes bietet oft nicht genug Sicherheit. Die ideale Größe orientiert sich an der Körperlänge deines Hundes in ausgestreckter Seitenlage.

So gehst du vor:

  1. Miss vom Nasenspitze bis zum Rutenansatz, wenn dein Hund ausgestreckt liegt.
  2. Addiere 10–15 cm als Komfort-Zugabe.
  3. Orientiere dich an den Innenmaßen des Bettes, nicht nur an den Außenmaßen.

Tipp: Wenn dein Hund sich gern einrollt, darf das Bett etwas kompakter sein. Streckt er sich aus, sollte es großzügig bemessen sein.

4. Material & Verarbeitung: Komfort trifft Alltagstauglichkeit

Ein Hundebett sollte nicht nur bequem, sondern auch pflegeleicht, langlebig und schadstofffrei sein. Achte auf:

  • Bezug: abnehmbar, maschinenwaschbar, robust (z. B. Kordsamt, Canvas oder Mikrovelours)
  • Füllung: formstabil (z. B. Schaumstoff, Memory-Foam), nicht verklumpend
  • Rutschfestigkeit: Antirutsch-Noppen oder Boden mit Struktur
  • Krallenresistenz: ideal für grabende Hunde
  • Design: darf sich optisch harmonisch ins Zuhause einfügen

5. Das richtige Hundebett je nach Lebensphase & Typ

Nicht jeder Hund hat die gleichen Bedürfnisse. Hier eine kleine Orientierungshilfe:

● Welpen

  • Weiche, niedrige Betten mit waschbaren Bezügen
  • Kein zu großes Bett, damit sie sich sicher fühlen

● Erwachsene Hunde

  • Bett je nach Schlafgewohnheit: einrollend = Nestform, ausgestreckt = Kissen oder Liege

● Senioren

  • Orthopädische Unterlagen mit stützender Wirkung
  • Kein hoher Einstieg
  • Zusätzlich eine Kühllösung im Sommer sinnvoll

● Angsthunde oder nervöse Typen

  • Höhlen oder Betten mit Rand für Rückzugsgefühl

● Kräftige / schwere Hunde

  • stabile Konstruktion, keine durchliegende Matratze
  • rutschfest & robust

6. Wo sollte das Hundebett stehen?

Der Standort beeinflusst die Schlafqualität. Idealerweise steht das Bett:

  • in einem ruhigen, zugfreien Bereich
  • abseits stark frequentierter Zonen
  • nicht direkt an Heizkörpern oder kalten Fliesen
  • in Sichtweite zum Rudel (Hund möchte dabeisein, aber nicht mittendrin)

Viele Hunde profitieren von zwei Ruheplätzen: einem für tagsüber im Wohnbereich und einem für nachts an einem ruhigeren Ort.


Auch zooplus betont, wie wichtig ein eigener, ruhiger Schlafplatz für Hunde ist – selbst wenn sie gelegentlich mit ins Bett dürfen. Der Rückzugsort sollte klar definiert, störungsfrei und komfortabel sein.

Fazit: Das perfekte Hundebett ist individuell

Die Wahl des richtigen Hundebetts ist eine Frage von Typ, Lebensphase, Gesundheitszustand und Komfortbedürfnis. Wichtig ist, dass dein Hund sich sicher, unterstützt und geborgen fühlt – denn nur so findet er wirklich zur Ruhe.

Ein hochwertiges Bett trägt nicht nur zur körperlichen Gesundheit bei, sondern auch zur seelischen Ausgeglichenheit deines Lieblings. Selbst der Bund gegen Missbrauch der Tiere (bmt) hebt hervor, wie wichtig ein fester, störungsfreier Schlafplatz für das emotionale Gleichgewicht und das Wohlbefinden von Hunden ist.

🛏️ Dein Hund hat das Beste verdient – besonders beim Schlaf.

Schau dir unsere Auswahl hochwertiger Hundebetten an und finde das Modell, das zu euch passt.

Weitere Artikel rund um Hundeschlaf entdecken