
Urlaub mit Hund
Erholsamer Schlaf auf Reisen beginnt mit dem richtigen Hundebett
📖 Lesedauer: 5 Minuten
Ein Urlaub mit Hund ist mehr als nur eine Reise – es ist gemeinsame Zeit, die Erinnerungen fürs Leben schafft.
Statt deinen Vierbeiner zuhause zu lassen, erlebt ihr die Welt Seite an Seite: neue Wege, ungewohnte Gerüche, fremde Orte – und Momente, die euch noch enger zusammenschweißen. Ob Wandertour in den Alpen, Entspannung am See oder Sonnenuntergang am Meer – mit Hund wird jeder Urlaubsort zu einem kleinen Stück Zuhause.
Damit dein Hund unterwegs nicht nur dabei ist, sondern sich auch wirklich wohlfühlt, braucht es vor allem eines: ein vertrautes Schlafumfeld. Denn guter Schlaf ist die Basis dafür, dass er die Reise entspannt und stressfrei erlebt.
In diesem Ratgeber erfährst du:
- wie du das passende Reiseziel für dich und deinen Hund findest,
- worauf du bei Unterkunft und Transport achten solltest,
- welche Dinge im Reisegepäck deines Hundes unverzichtbar sind,
- und warum ein vertrauter Hundekorb unterwegs zum sicheren Ruheanker wird.
Ob du schon oft mit deinem Hund verreist bist oder es euer erstes Abenteuer ist: Dieser Guide begleitet dich Schritt für Schritt – für einen Urlaub, der nicht nur dir Erholung schenkt, sondern in dem auch dein Hund tief, sicher und geborgen schlafen kann.

1. Urlaub mit Hund planen – worauf es ankommt
Ein entspannter Urlaub mit Hund beginnt mit guter Planung. Denn was für uns wie Erholung klingt, kann für Hunde schnell zur Reizüberflutung werden. Neue Umgebungen, fremde Gerüche und lange Anreisen bedeuten Stress – umso wichtiger ist es, frühzeitig an alles zu denken.
Fragen, die du dir im Vorfeld stellen solltest:
- ✔️ Ist das Reiseziel hundefreundlich (Natur, hundefreundliche Strände, wenig Lärm)?
- ✔️ Gibt es sichere Auslaufmöglichkeiten und Spazierwege in der Nähe?
- ✔️ Ist die Anreise stressfrei möglich (Auto, Bahn, ggf. Flug mit Hund)?
- ✔️ Sind Unterkünfte hundegerecht, mit genug Platz und Rückzugsorten?
- ✔️ Wie sieht es vor Ort mit Tierärzten, Klima & Notfall-Versorgung aus?
Denke auch an die innere Reise deines Hundes:
Veränderungen können verunsichern – selbst entspannte Hunde reagieren manchmal sensibel.
Ein vertrautes Hundekörbchen,
das nach Zuhause riecht, hilft deinem Vierbeiner, sich schneller einzugewöhnen –
ob im Ferienhaus, Hotelzimmer oder auf dem Campingplatz.
Unser Tipp: Gewöhne deinen Hund schon vor dem Urlaub an feste Schlafrituale in seinem Bett. Unterwegs wird es so zu seinem sicheren Ruheanker – egal, wie fremd die Umgebung wirkt.
📌 Fazit: Gute Planung ist der Schlüssel zu einem gelungenen Urlaub mit Hund.
Je hundegerechter du Reise und Unterkunft wählst, desto entspannter schläft dein Hund – und desto erholsamer wird die gemeinsame Zeit für euch beide.

2. Anreise & Schlafplatz: So reist dein Hund entspannt
Die Anreise entscheidet oft darüber, wie der Urlaub startet – für dich, aber vor allem für deinen Hund. Eine stressfreie Fahrt ist der erste Schritt zu einem gelungenen Urlaub mit Hund. Denn Stresssymptome wie Hecheln, Unruhe oder starkes Jaulen können schon vor dem Ziel für Überforderung sorgen. Deshalb: Plane nicht nur Koffer und Proviant, sondern auch den sicheren Rückzugsort deines Hundes unterwegs.
So reist dein Hund entspannter:
- ✔️ Autofahrt: Transportbox, Hundegurt oder Rückbankmatte – wichtig ist Sicherheit und Komfort. Kurze Pausen alle 2–3 Stunden helfen beim Durchatmen und Lösen.
- ✔️ Zugfahrt: Frühzeitig buchen, Ruheabteile wählen, Maulkorbpflicht prüfen. Nicht jede Zugfahrt ist für große oder unsichere Hunde geeignet.
- ✔️ Flugreise: Nur wenn es nicht anders geht. Vorab mit Airline klären, ob und wie dein Hund mitreisen darf. Oft ist eine Reise im Auto die stressfreiere Lösung.
🛏️ Vertrauter Schlafplatz = emotionaler Anker
Gerade in ungewohnter Umgebung braucht dein Hund etwas, das nach Zuhause riecht. Ein vertrautes Hundekörbchen oder eine kuschelige Hundehöhle wirkt unterwegs wie ein Ruheanker. Der bekannte Geruch und das gewohnte Liegegefühl reduzieren Stress und fördern erholsamen Schlaf – egal ob Ferienwohnung, Hotelzimmer oder Campingplatz.
Unser Tipp: Platziere das Bett oder die Höhle am Urlaubsort direkt in einer ruhigen Ecke – möglichst fern von Türen oder Durchgängen. So versteht dein Hund sofort: „Hier darf ich entspannen.“
📌 Fazit: Je vertrauter und ruhiger dein Hund reist, desto leichter fällt ihm die Eingewöhnung. Ein eigener Schlafplatz ist mehr als Komfort – er ist ein Stück Zuhause im Gepäck und sorgt dafür, dass Reisen mit Hund stressfrei starten.
3. Hundebett in Ferienhaus & Hotel – dein Ruheanker
Die Unterkunft ist gebucht – aber ist sie auch wirklich hundegerecht? Oft wird unterschätzt, wie wichtig der Schlafplatz im Urlaub ist. Denn auch unterwegs braucht dein Hund einen Ort, an dem er zur Ruhe kommt, sich sicher fühlt und abschalten kann. Neue Geräusche, ungewohnte Gerüche und fremde Abläufe können den Hundeschlaf empfindlich stören – ein vertrautes Bett wirkt hier wie ein Schutzschild.
Ein mitgebrachtes Hundekörbchen ist deshalb mehr als nur bequem – es ist ein emotionaler Anker. Der vertraute Duft und die gewohnte Form helfen deinem Hund, sich auch in einer neuen Umgebung schnell zu orientieren. Besonders bewährt haben sich Hundehöhlen oder orthopädische Hundebetten, die Geborgenheit und gesunden Schlaf fördern.
🛏️ Ferienhaus oder Hotel – worauf kommt es an?
- ✔️ Ferienhäuser: Ideal für Hunde, da meist mehr Platz und direkter Zugang zur Natur. Richte deinem Hund dort gleich eine feste Ecke mit seinem Bett ein.
- ✔️ Hundefreundliche Hotels: Achte auf ruhige Zimmer (nicht direkt an Fahrstühlen oder Fluren) und bringe das eigene Hundebett mit – für Geborgenheit ohne Kompromisse.
Unser Tipp: Vermeide es, deinem Hund im Urlaub neue Liegeplätze „aufzuzwingen“. Die Kombination aus unbekannter Umgebung und fremden Gerüchen kann ihn verunsichern. Ein vertrautes Bett signalisiert: Du bist sicher – auch fern von Zuhause.
📌 Fazit: Mit einem vertrauten Hundebett gibst du deinem Vierbeiner genau das, was er im Urlaub braucht –
Stabilität, Geborgenheit und erholsamen Schlaf.
Denn ein Hund, der gut schläft, kann den Urlaub mit dir entspannt genießen.

4. Checkliste: Was dein Hund wirklich braucht
Wer mit Hund verreist, braucht mehr als nur Leine und Fressnapf. Eine durchdachte Packliste für den Urlaub mit Hund erspart dir Stress und sorgt dafür, dass dein Vierbeiner unterwegs alles hat, was er für Sicherheit, Komfort und Gesundheit braucht. Denn ein gut vorbereitetes Reisegepäck bedeutet Entspannung – für dich und deinen Hund.
🧳 Diese Dinge sollten auf keiner Reise fehlen:
- ✔️ Reisepapiere & EU-Heimtierausweis – Pflicht für Auslandsreisen, inkl. gültiger Impfungen
- ✔️ Hundegeschirr & Leine (evtl. Schleppleine für sichere Freiheit im Urlaub)
- ✔️ Kotbeutel – in vielen Ländern vorgeschrieben
- ✔️ Wasser & Reisenapf für lange Fahrten oder Wanderungen
- ✔️ Eigener Hundekorb oder vertraute Hundedecke – vertrauter Geruch = Geborgenheit
- ✔️ Atmungsaktive Kühlmatte für heiße Sommertage
- ✔️ Kühlmatte DogCool® V.2 – ideal fürs Auto oder warme Nächte
- ✔️ Pflegeprodukte: Bürste, Zeckenzange, Pfotenschutz für rauen Untergrund
- ✔️ Handtuch für nasse Pfoten oder nach dem Baden
- ✔️ Lieblingsspielzeug für Beschäftigung & Vertrautheit
- ✔️ Futter & Leckerlis in gewohnter Zusammensetzung – bitte keine plötzliche Umstellung im Urlaub
- ✔️ Medikamente (falls notwendig) + kleine Reiseapotheke
💡 Lisas Tipp aus der Praxis: Packe neben dem EU-Heimtierausweis auch die Nummer deines Tierarztes ein. Gerade bei Auslandsreisen kann es beruhigend sein, im Notfall eine vertraute Anlaufstelle zu haben.
📌 Fazit: Eine gut vorbereitete Urlaub-mit-Hund-Packliste ist der Schlüssel für entspannte Ferien. Mit vertrautem Schlafplatz, gewohnter Ernährung und den wichtigsten Papieren reist dein Hund sicher – und fühlt sich auch in der Ferne wie zuhause.

5. Verhalten unterwegs: Sicherheit & Routinen
Urlaub bedeutet neue Eindrücke – für deinen Hund kann das aufregend, aber auch überfordernd sein. Umso wichtiger ist es, unterwegs klare Strukturen zu schaffen und für Sicherheit zu sorgen.
🚶♂️ Struktur gibt Sicherheit – auch im Urlaub
- ✔️ Feste Gassizeiten einführen – auch im Urlaub
- ✔️ Wiederkehrende Rituale (z. B. Fütterung, Ruhezeiten) beibehalten
- ✔️ An einem festen Ort schlafen lassen – am besten im eigenen Hundekorb
🛡️ Sicherheit geht vor – in jeder Situation
- ✔️ Doppelte Sicherung beim Spaziergang in neuer Umgebung
- ✔️ Nie unbeaufsichtigt vor Läden oder Restaurants warten lassen
- ✔️ Achtung vor Hitze, fremden Tieren oder giftigen Pflanzen
💡 Lisas Tipp aus der Praxis: Auch im Urlaub gilt: Dein Hund fühlt sich am wohlsten, wenn die gewohnten Abläufe bestehen bleiben. Nimm sein eigenes Bett mit und achte auf feste Routinen – das schenkt ihm Geborgenheit und dir entspannte Tage.

6. Schlafverhalten im Urlaub – was sich verändert
Ein Ortswechsel wirkt sich fast immer auch auf den Schlaf deines Hundes aus. Neue Geräusche, Gerüche und Abläufe sorgen dafür, dass viele Hunde in den ersten Tagen schlechter schlafen – besonders in der Nacht.
Wie kannst du helfen? Am wichtigsten ist ein vertrauter Rückzugsort. Nimm deshalb das eigene Hundekörbchen oder eine gewohnte Hundedecke mit in den Urlaub. Der Geruch und die vertraute Form helfen deinem Hund, sich schneller zu entspannen.
Falls du mit dem Auto verreist, bietet sich ein robustes, gut gepolstertes Hundebett an, das sowohl unterwegs als auch am Urlaubsort genutzt werden kann. Achte auf eine rutschfeste Unterseite und eine stabile Form – so fühlt sich dein Hund auch auf fremdem Boden sicher.
💤 Zeichen für Schlafstress erkennen
- ✔️ Unruhiges Umherlaufen am Abend
- ✔️ Häufiges Aufstehen oder Winseln in der Nacht
- ✔️ Tagsüber auffällig viel Schlaf (als Ausgleich)
💡 Lisas Tipp: Je vertrauter die Schlafumgebung bleibt – am besten mit dem gewohnten Liegeplatz von Zuhause – desto schneller findet dein Hund auch im Urlaub in einen tiefen, erholsamen Schlaf.
7. Praktische Hundebetten für unterwegs & vor Ort
7. Fazit: Ein erholsamer Urlaub beginnt im Hundebett
Ein Urlaub mit Hund ist mehr als ein Ortswechsel – es ist gemeinsam verbrachte Qualitätszeit. Damit diese Zeit für deinen Vierbeiner genauso erholsam wird wie für dich, braucht er vor allem eines: einen sicheren, vertrauten Rückzugsort.
Ein guter Hundekorb wirkt dabei wie ein Anker – er gibt deinem Hund Stabilität, Ruhe und Geborgenheit, egal wo ihr euch befindet. Er hilft ihm, schneller zur Ruhe zu kommen, sich in der neuen Umgebung sicher zu fühlen und neue Eindrücke besser zu verarbeiten.
💡 Lisas Tipp: Packe das gewohnte Hundebett unbedingt mit ins Reisegepäck. Für deinen Hund ist es mehr als nur ein Schlafplatz – es ist ein Stück Zuhause. So findet er auch in fremder Umgebung schneller in ruhige Nächte und ihr startet beide entspannter in eure Urlaubstage.
Ein entspannter Hundeurlaub beginnt dort, wo sich dein Hund sicher fühlt – und das ist meist genau dort, wo sein Lieblingsplatz steht.
FAQs zu: Urlaub mit Hund
Der beste Urlaub mit Hund hängt von deinen Vorlieben und der Aktivität deines Vierbeiners ab. Hier sind einige der besten Reiseziele für einen entspannten Urlaub mit Hund:
🐾 Deutschland 🇩🇪 – Perfekt für hundefreundliche Ferien ohne lange Anreise:
✔ Nord- & Ostsee – Weite Strände & spezielle Hundestrände 🏖
✔ Bayerische Alpen – Wanderungen & Natur pur 🏔
✔ Schwarzwald – Perfekt für aktive Hunde & Outdoor-Fans 🌲
🐾 Österreich & Schweiz 🇦🇹🇨🇭 – Für Bergliebhaber & Naturliebhaber:
✔ Tirol & Kärnten – Wanderwege & hundefreundliche Unterkünfte
✔ Zermatt & Berner Oberland – Atemberaubende Bergkulissen & viel Freiheit
🐾 Italien & Frankreich 🇮🇹🇫🇷 – Sonne, Strand & Dolce Vita mit Hund:
✔ Südtirol – Perfekt für aktive Hunde, hundefreundliche Hotels 🏔
✔ Toskana & Gardasee – Entspannte Ferien mit viel Platz 🌿
✔ Côte d’Azur – Hundestrände & mediterranes Klima ☀
🐾 Niederlande & Dänemark 🇳🇱🇩🇰 – Traumhafte Strände & hundefreundliche Regionen:
✔ Holland (Texel, Zeeland) – Endlose Sandstrände & hundefreundliche Ferienhäuser
✔ Dänemark (Jütland, Bornholm) – Riesige Dünenlandschaften & Freiheit für Hunde
Fazit:
Ob Wanderurlaub in den Bergen, Strandurlaub an der Küste oder Städtetrips in hundefreundliche Städte – es gibt viele tolle Reiseziele für einen entspannten Urlaub mit Hund. Wichtig ist, dass die Unterkunft und Umgebung hundefreundlich sind und genügend Auslaufmöglichkeiten bieten. 🐶🌍🏕
👉 Wohin geht euer nächster Urlaub mit Hund? Schreib es in die Kommentare! 💬🐾
Die Nordsee ist ein perfektes Reiseziel für einen Urlaub mit Hund – mit weiten Stränden, Dünenlandschaften und vielen hundefreundlichen Unterkünften. Hier sind die besten Regionen für einen entspannten Nordsee-Urlaub mit Hund:
🐾 🏝 Nordfriesische Inseln (Schleswig-Holstein, Deutschland)
✔ Sylt – Hundestrände, lange Spazierwege & exklusive Unterkünfte
✔ Amrum – Riesige Sandbänke & viel Platz für Vierbeiner
✔ Föhr – Ruhige Natur, wenig Verkehr & hundefreundliche Strände
🐾 🏖 Ostfriesische Inseln (Niedersachsen, Deutschland)
✔ Norderney – Weitläufige Strände & eine entspannte Atmosphäre
✔ Langeoog – Autofreie Insel mit viel Natur & hundefreundlichen Wanderwegen
✔ Borkum – Tolle Strandabschnitte & Auslaufzonen für Hunde
🐾 🌊 Nordseeküste (Festland, Deutschland)
✔ Sankt Peter-Ording – Einer der größten Hundestrände Deutschlands
✔ Cuxhaven (Sahlenburg & Döse) – Perfekte Mischung aus Wald & Strand
✔ Butjadingen (Tossens & Burhave) – Ruhige Lage & tolle Spazierwege
🐾 🇳🇱 Niederlande – Nordsee mit Hund genießen
✔ Texel – Traumhafte Strände, viele Ferienhäuser & tolle Wanderwege
✔ Zeeland – Lange Sandstrände & entspannte Atmosphäre
Fazit:
Ob auf einer Insel oder an der Küste – die Nordsee bietet viele hundefreundliche Urlaubsorte. Wichtig ist, dass du dich vorher über die Leinenpflicht und Hundestrände informierst, damit dein Vierbeiner den Urlaub in vollen Zügen genießen kann. 🐶🌊🏝
👉 Warst du schon mit deinem Hund an der Nordsee? Verrate uns deinen Lieblingsort! 💬🐾
Das erste Mal in den Urlaub mit Hund sollte gut geplant sein. Welpen sollten mindestens 6 Monate alt sein, da Reisen vorher zu stressig sein kann. Junghunde (ab 8–12 Monaten) sind ideal für erste Reisen, wenn sie Grundkommandos beherrschen und ans Autofahren gewöhnt sind.
Für den ersten Urlaub empfehlen sich kurze Reisen (max. 3–5 Stunden Fahrt) und hundefreundliche Unterkünfte mit genügend Auslauf. Langstreckenflüge oder stressige Städte sollten vermieden werden.
💡 Tipp: Mache vorher kleine Ausflüge mit deinem Hund, um ihn an das Reisen zu gewöhnen! 🐶✈️🏕
Die Ostsee ist ein wahres Paradies für Hunde und ihre Besitzer! Viele Strände, Wälder und hundefreundliche Unterkünfte machen sie zu einem der besten Reiseziele für einen entspannten Urlaub mit Hund. Hier sind die Top-Orte an der Ostsee, die sich besonders für Hundebesitzer eignen:
🐾 🌊 Mecklenburg-Vorpommern – Natur & Weite für Vierbeiner
✔ Rügen – Viele Hundestrände, ausgedehnte Wanderwege & hundefreundliche Ferienhäuser
✔ Usedom – Feinsandige Strände & Natur pur, viele Freilaufzonen für Hunde
✔ Fischland-Darß-Zingst – Unberührte Natur, perfekte Gassi-Wege & viele Hundestrände
🐾 🏝 Schleswig-Holstein – Perfekt für lange Strandspaziergänge
✔ Timmendorfer Strand & Scharbeutz – Mehrere Hundestrände & viele Cafés, die Hunde erlauben
✔ Fehmarn – Besonders hundefreundlich mit vielen Freilaufflächen & Ostsee-Nähe
✔ Eckernförder Bucht – Ruhige Strände, tolle Wanderwege & wenig Touristen
🐾 🇩🇰 Dänische Ostsee – Freiheit für Hunde
✔ Bornholm – Traumhafte Strände & entspannte Atmosphäre
✔ Südjütland – Hundewälder & Strände ohne Leinenpflicht in vielen Gebieten
Fazit:
Ob auf Rügen, Usedom oder Fehmarn – die Ostsee bietet perfekte Bedingungen für einen entspannten Urlaub mit Hund. Viele Strände haben spezielle Hundebereiche, sodass dein Vierbeiner toben kann. Außerdem gibt es hundefreundliche Unterkünfte und viele Ausflugsmöglichkeiten für aktive Hundehalter.
👉 Warst du schon mit deinem Hund an der Ostsee? Verrate uns deinen Lieblingsort! 💬🐾
Die Kosten für einen Urlaub mit Hund hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie Reiseziel, Unterkunft, Anreise und Zusatzkosten für den Hund. Hier ein Überblick über die wichtigsten Ausgaben:
🐾 1. Unterkunft 🏡
✔ Ferienhaus/Ferienwohnung: 50–150 € pro Nacht (+ 5–20 € pro Nacht für den Hund)
✔ Hotel: 80–250 € pro Nacht (+ 10–30 € pro Nacht für den Hund)
✔ Camping: 20–50 € pro Nacht (oft ohne Extrakosten für Hunde)
🚗✈️ 2. Anreisekosten
✔ Auto: Spritkosten + evtl. Maut (je nach Reiseziel)
✔ Zug: Hunde bis 5–10 kg oft kostenlos, größere Hunde ca. 50 % des Ticketpreises
✔ Flugzeug: 30–50 € in der Kabine, 80–300 € im Frachtraum (je nach Airline)
🍖 3. Verpflegung & Extras
✔ Futter: 10–50 € für den Reisezeitraum (je nach Marke & Hund)
✔ Reiseapotheke: 10–50 € (Zeckenschutz, Erste-Hilfe-Set)
✔ Einreisegebühren & Impfungen: 30–80 € (z. B. für Tollwutimpfung oder Heimtierausweis)
💰 Gesamtkosten für einen Urlaub mit Hund (ca. 1 Woche)
- Günstig (Camping/Deutschland): 300–600 €
- Mittel (Ferienwohnung/Inland): 600–1.200 €
- Hochpreisig (Hotel/Flugreise): 1.200–2.500 €
Fazit:
Ein Urlaub mit Hund kann je nach Art der Reise zwischen 300 € und 2.500 € kosten. Ferienhäuser und Autoreisen sind meist günstiger als Hotels und Flugreisen. Wichtig ist, versteckte Kosten (z. B. Hundesteuer oder Endreinigung in Unterkünften) einzuplanen.
👉 Wie viel habt ihr für euren letzten Urlaub mit Hund ausgegeben? 💬🐾
Die Niederlande sind ein großartiges Reiseziel für einen Urlaub mit Hund. Besonders die langen Sandstrände, hundefreundlichen Unterkünfte und weiten Naturgebiete machen das Land perfekt für einen entspannten Aufenthalt mit Vierbeiner. Hier sind die besten Reiseziele in Holland mit Hund:
🏝 1. Niederländische Nordseeinseln – Endlose Strände für Hunde
✔ Texel – Kilometerlange Hundestrände & tolle Dünenlandschaften
✔ Ameland – Ruhig, naturbelassen & ideal für lange Spaziergänge
✔ Schiermonnikoog – Autofreie Insel, viel Platz für Hunde
🌊 2. Küstenorte mit Hundestränden
✔ Zeeland (z. B. Domburg & Renesse) – Weite Strände, oft ohne Leinenpflicht
✔ Noordwijk – Besonders hundefreundlich, mit eigenem Hundestrand
✔ Zandvoort – Nahe Amsterdam, mit vielen Freilaufzonen für Hunde
🌿 3. Naturschutzgebiete & Seenlandschaften
✔ Veluwe Nationalpark – Perfekt für ausgedehnte Wanderungen mit Hund
✔ IJsselmeer & Markermeer – Schöne Seenlandschaft mit ruhigen Stränden
✔ Drenthe (Dwingelderveld Nationalpark) – Weite Heidelandschaften & viel Platz für Hunde
Fazit:
Holland ist extrem hundefreundlich! Besonders die Küste & Nationalparks bieten viel Freiheit für Hunde. Viele Strände erlauben Hunde ohne Leine außerhalb der Hauptsaison (April bis September gelten meist Einschränkungen).
👉 Hast du schon mit deinem Hund in Holland Urlaub gemacht? Welches war dein Lieblingsort? 💬🐾
10. Weitere hilfreiche Ratgeber
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, könnten dich auch diese Themen interessieren:
- Die Auswahl einer Auswahl führt zu einer vollständigen Seitenaktualisierung.
- Öffnet in einem neuen Fenster.