Das richtige Hundebett für den Sommer

So kommt dein Hund ausgeruht durch den Sommer

📖 Lesedauer: 5 Minuten

Profilbild
Lisa Willken / HUNDESCHATZ

Wenn die Nächte wärmer werden, spüren es nicht nur wir Menschen – auch unsere Hunde leiden unter der Hitze. Vor allem Vierbeiner mit dichtem Fell oder in schlecht belüfteten Räumen kommen dann schnell ins Schwitzen. Typische Anzeichen sind unruhiges Hin- und Herwälzen, ständiges Hecheln oder das Ausweichen auf kühle Fliesen. Alles klare Signale: Dein Hund braucht im Sommer eine andere Lösung zum Schlafen.

Auch tagsüber spielt die richtige Unterlage eine große Rolle – egal ob im Garten, auf dem Balkon oder am Strand. Auf aufgeheiztem Boden wird Liegen schnell unangenehm oder sogar schmerzhaft. Damit dein Hund nicht nur einen Platz zum Ausruhen, sondern echte Erholung findet, lohnt sich die Investition in ein passendes Sommer-Hundebett oder kühlende Schlafunterlage.

☀️ In diesem Artikel erfährst du: welche Schlafplätze im Sommer wirklich sinnvoll sind, worauf du bei Hitze achten solltest und welche Produkte deinem Hund gesunde Abkühlung und erholsamen Schlaf schenken.

Hund liegt auf kühlender Hundematte am Strand – ideal für den Sommer

1. Warum Hitze den Hundeschlaf stört

Bereits die Tierärztliche Hochschule Hannover betont in einem Fachartikel, wie wichtig es ist, Hunde bei Sommerhitze zu schützen – mit Schatten, frischem Wasser und angepassten Ruhephasen. Doch oft wird unterschätzt, wie entscheidend dabei auch der Schlafplatz ist.

👉 Zum Artikel der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Kann dein Hund nachts seine Körpertemperatur nicht ausreichend regulieren, wird er unruhig, hechelt stark oder überhitzt sogar. Das liegt daran, dass Hunde – anders als wir Menschen – nicht über die Haut schwitzen, sondern Wärme fast ausschließlich über Hecheln und den Kontakt zu kühlen Flächen abgeben können.

Problematisch wird es, wenn der Boden aufgeheizt ist oder das herkömmliche Hundebett Hitze speichert. Dann leidet der Hundeschlaf – besonders bei älteren Tieren oder Rassen mit dichtem Fell.

Die Folgen reichen von Unruhe und häufigem Aufwachen bis zu Kreislaufproblemen und echter Überhitzung. Ein kühlender Schlafplatz ist deshalb keine Spielerei, sondern wichtige Gesundheitsvorsorge.


Das solltest du im Sommer beachten:

  • Klassische Hundebetten stauen oft Wärme und verhindern Abkühlung
  • Kühlende Unterlagen stabilisieren Kreislauf und Schlafrhythmus
  • Auch in der Nacht braucht dein Hund Temperaturausgleich

2. Die Lösung: kühlende Liegeflächen für den Sommer

Wenn die Nächte warm bleiben und selbst Fliesen keine Abkühlung mehr bringen, braucht dein Hund eine clevere Alternative. Genau hier kommen kühlende Liegeflächen ins Spiel: Sie bieten sofortige Erfrischung, ganz ohne Strom, Wasser oder Chemie – und lassen sich flexibel in Wohnung, Garten oder sogar unterwegs nutzen.

Unsere Premium Kühlmatten sind speziell für warme Tage entwickelt: Sie regulieren die Körpertemperatur, entlasten den Kreislauf und schenken deinem Hund genau die Abkühlung, die er braucht, um auch im Sommer ruhig und erholt zu schlafen.

Ob im Wohnzimmer, auf der Terrasse oder im Auto – eine Kühlmatte ist die einfache, gesunde Lösung, die deinem Vierbeiner sofort Erleichterung verschafft.

3. Atmungsaktive Premium Kühlmatte für Hunde – HUNDESCHATZ™

Schluss mit hechelnden Nächten und dem Ausweichen auf kühle Fliesen: Unsere Premium Kühlmatte wurde speziell für warme Sommertage entwickelt und schenkt deinem Hund genau die Erfrischung, die er braucht – sanft, sicher und ganz ohne Strom oder Wasser.

Das atmungsaktive Gewebe fördert die Luftzirkulation, während die innovative Kühltechnologie die Körpertemperatur deines Hundes zuverlässig reguliert. Robust, kratzunempfindlich und trotzdem weich genug für empfindliche Fellnasen – so wird jeder Liegeplatz zum entspannten Sommer-Rückzugsort.

Praktisch für zuhause und unterwegs: Die Matte ist leicht, flexibel und lässt sich einfach zusammenrollen. Ob im Wohnzimmer, auf dem Balkon oder sogar im Büro – dein Hund bleibt überall angenehm gekühlt. Kleine Missgeschicke? Kein Problem: Die Oberfläche ist feucht abwischbar und trocknet blitzschnell.

Vorteile auf einen Blick:
– Atmungsaktiv & temperaturregulierend
– Angenehme, kühlende Liegefläche für heiße Tage
– Pflegeleicht, strapazierfähig & hygienisch
– Ideal für empfindliche oder ältere Hunde

👉 Jetzt entdecken: Atmungsaktive Premium Kühlmatte für Hunde

4. Kühlmatte DogCool® V.2 – HUNDESCHATZ™

Ob im Auto, auf Reisen oder beim Ausflug ins Grüne – die Kühlmatte DogCool® V.2 sorgt überall für eine schnelle Abkühlung. Sie aktiviert sich durch den Körperkontakt deines Hundes automatisch und funktioniert ganz ohne Strom, Wasser oder Vorkühlen. Einfach ausbreiten – und dein Vierbeiner kann sofort entspannen.

Dank ihrer kompakten Größe und dem geringen Gewicht lässt sich die Matte bequem mitnehmen. Zusammengefaltet passt sie in jede Tasche und ist damit die ideale Begleiterin für unterwegs. Robust verarbeitet, hygienisch abwischbar und langlebig – perfekt für alle, die es praktisch und verlässlich mögen.

Egal ob im Auto, auf heißen Terrassenplatten oder als mobile Ergänzung zum Hundebett: Die DogCool® V.2 bietet deinem Hund überall einen angenehm kühlen Liegeplatz.

Vorteile auf einen Blick:
– Sofort einsatzbereit – ohne Vorbereitung
– Flexibel nutzbar: drinnen & draußen
– Leicht, faltbar & ideal für Reisen
– Pflegeleicht, robust & hygienisch

👉 Jetzt entdecken: Kühlmatte DogCool® V.2 – HUNDESCHATZ™

5. Wann welche Kühlmatte?

Welche Kühlmatte passt besser zu euch? Hier ein kurzer Überblick, damit du die richtige Entscheidung für deinen Schatz triffst:

🏡 Premium Kühlmatte

  • Ideal für Zuhause & Büro
  • Atmungsaktiv & angenehm weich
  • Besonders für ältere & sensible Hunde
  • Stilvolles Design für den Wohnraum

🚗 DogCool® V.2

  • Perfekt für unterwegs & Reisen
  • Leicht, faltbar & sofort einsatzbereit
  • Robust & pflegeleicht
  • Optimal für aktive Hundehalter

👉 So bleibt dein Hund immer angenehm gekühlt – egal ob zuhause auf der Premium-Matte oder unterwegs mit der DogCool® V.2.

6. Die richtige Größe: So misst du korrekt

Die richtige Größe der Kühlmatte ist entscheidend, damit dein Hund sich wohlfühlt und die Kühlwirkung optimal entfalten kann.

Faustregel: Dein Hund sollte komplett auf der Matte liegen können – am besten in ausgestreckter Seitenlage. So wird der gesamte Körper gleichmäßig gekühlt.

👉 Miss deinen Hund von der Nasenspitze bis zum Rutenansatz und vergleiche dieses Maß mit den Innenmaßen der Matte.

Für große oder sehr aktive Hunde empfiehlt sich eine Größe größer, damit sie ausreichend Bewegungsfreiheit haben.

Für unterwegs darf die Matte ruhig etwas kompakter sein – wichtig ist nur, dass dein Hund sich bequem darauf ablegen kann.

7. Diese Produkte helfen deinem Hund durch den Sommer

8. Fazit: Ein kühler Schlafplatz macht den Unterschied

Gerade im Sommer ist erholsamer Schlaf keine Selbstverständlichkeit – weder für uns noch für unsere Vierbeiner. Viele Hunde leiden in heißen Nächten unter Unruhe, Überhitzung oder Schlafmangel. Doch das muss nicht sein: Mit der passenden Kühlmatte schaffst du einen Rückzugsort, der erfrischt, entspannt und für neue Energie sorgt.

Ob Premium Kühlbett für Zuhause oder kompakte Lösung für unterwegs – wichtig ist, dass dein Hund sich wohlfühlt, sicher liegt und seine Körpertemperatur ausgleichen kann. Denn guter Schlaf ist kein Luxus, sondern ein entscheidender Gesundheitsfaktor – besonders im Sommer.

☀️ Unser Tipp: Kühlung schützt nicht nur vor Überhitzung, sondern fördert auch die Erholung und macht deinen Hund vitaler im Alltag. Eine kleine Investition – mit großem Effekt für Wohlbefinden und Lebensfreude.

Profilbild

Lisa Willken

Lisa Willken ist Hundetrainerin und Verhaltensexpertin mit einem besonderen Fokus auf Hundeschlaf. Durch ihre langjährige Erfahrung weiß sie, wie wichtig Ruhe, Rituale und ein passendes Schlafumfeld für Hunde sind. Gemeinsam mit HUNDESCHATZ™ vermittelt sie praxisnahes Wissen, das Hundebesitzern hilft, die Bedürfnisse ihrer Vierbeiner besser zu verstehen und umzusetzen. Ihr Ziel: mehr Gelassenheit und Wohlbefinden für Mensch und Hund.

Zu ihren schönsten Erlebnissen zählt der Moment, als ein ängstlicher Hund nach Wochen des Trainings zum ersten Mal entspannt einschlief – ein eindrucksvolles Zeichen, wie wichtig Hundeschlaf für das Wohlbefinden ist.

FAQs zu: Hundebett für den Sommer

So lange, wie es sich für deinen Hund gut anfühlt.

Viele Hunde regulieren ihre Liegezeit auf der Kühlmatte ganz instinktiv: Sie legen sich auf die kühle Fläche, wenn ihnen warm ist – und wechseln wieder, sobald ihnen angenehm temperiert ist.

Du solltest deinen Hund anfangs gut beobachten:

Liegt er länger als 15–20 Minuten regungslos auf der Matte, kontrolliere, ob er sich wohlfühlt oder beginnt zu frieren. Die meisten Hunde nutzen die Matte eher in Etappen – besonders nach dem Toben, Spazieren oder an heißen Sommertagen zur kurzen Erfrischung.

Wichtig:

Kühlmatten wie unsere DogCool® V.2 oder die Atmungsaktive Premium Kühlmatte funktionieren ohne Strom oder chemische Zusätze und geben nur so viel Kühlung ab, wie der Hundekörper aufnimmt. Das macht sie besonders sicher – auch bei längerem Kontakt.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, biete deinem Hund zusätzlich einen zweiten, neutral temperierten Ruheplatz an. So kann er selbst entscheiden, wann es Zeit ist, umzuziehen.

👉 Tipp: Nutze die Kühlmatte besonders in der Mittags- und frühen Abendzeit – wenn die Außentemperaturen am höchsten sind.

Ja – und für viele Hunde sogar ein echter Gamechanger im Sommer.

Hunde können nicht schwitzen wie wir Menschen. Stattdessen regulieren sie ihre Körpertemperatur über Hecheln und durch das Ausweichen auf kühle Unterlagen. Doch in klassischen Hundebetten staut sich schnell Wärme – und der Boden ist oft keine echte Alternative.

Eine Kühlmatte bietet deinem Hund:

– spürbare Erleichterung an heißen Tagen

– Schutz vor Überhitzung und Kreislaufproblemen

– besseren, ruhigeren Schlaf – vor allem nachts

– einen festen Rückzugsort, der aktiv beim Temperaturausgleich hilft

Besonders empfehlenswert ist eine Kühlmatte bei:

– älteren Hunden

– Rassen mit dichter Unterwolle (z. B. Husky, Berner Sennenhund)

– Hunden mit Herz-Kreislauf-Problemen

– Sommerhitze im Dachgeschoss, Auto oder Garten

Unser Fazit:

Eine gute Kühlmatte ist keine Spielerei, sondern eine durchdachte Unterstützung für die Gesundheit deines Lieblings – und sie trägt dazu bei, dass dein Hund sich bei Hitze wohler, ausgeglichener und sicherer fühlt.

👉 Entdecke hier unsere zwei Varianten:

Atmungsaktive Premium Kühlmatte für Hunde – HUNDESCHATZ™

Kühlmatte DogCool® V.2 – HUNDESCHATZ™

Die Kühlwirkung einer Kühlmatte hält in der Regel zwischen 2 und 4 Stunden am Stück – abhängig von Umgebungstemperatur, Luftzirkulation und Körperkontakt deines Hundes.

Viele Kühlmatten – wie auch unsere HUNDESCHATZ™-Modelle – funktionieren ganz ohne Strom oder Wasser. Sie enthalten ein spezielles Gel, das bei Druck aktiviert wird und überschüssige Körperwärme effektiv aufnimmt.

So funktioniert's:

Sobald sich dein Hund auf die Matte legt, beginnt die aktive Kühlung. Nach einer längeren Nutzungszeit (z. B. 2–4 Stunden) sollte die Matte eine kurze Pause bekommen, damit sich das Gel regenerieren kann – meist reichen 15–30 Minuten ohne Belastung.

Praktisch:

Die Matte kühlt automatisch wieder nach, ganz ohne Vorbereitung oder Kühlakku. Ideal also für den Alltag – drinnen, draußen oder unterwegs.

👉 Unser Tipp:

Lege die Matte an einen schattigen Ort mit Luftzirkulation – so bleibt die Kühlung länger erhalten.

Kühlmatten für Hunde funktionieren meist über einen passiven Kühlungseffekt, der ganz ohne Strom, Wasser oder Kühlakkus auskommt. Die Kühlung entsteht durch spezielle Materialien, die die Körperwärme deines Hundes aufnehmen und ableiten – und dadurch eine angenehm kühle Liegefläche bieten.

Es gibt zwei gängige Funktionsprinzipien:

1. Gel-gefüllte Kühlmatten:

Diese Matten enthalten ein selbstkühlendes Gel, das durch Druck (also Körperkontakt) aktiviert wird. Sobald sich dein Hund auf die Matte legt, beginnt sie zu kühlen – ganz automatisch. Nach etwa 15–30 Minuten Ruhezeit ist sie wieder einsatzbereit.

2. Textilbasierte Kühlmatten:

Hier entsteht die Kühlung durch atmungsaktive, temperaturregulierende Materialien. Sie leiten Wärme ab und lassen Luft zirkulieren – ganz ohne Gel oder Chemie. Ideal für empfindliche oder ältere Hunde.

Wichtig:

Die Matte wird nicht eiskalt, sondern sorgt für eine sanfte Abkühlung, die den Kreislauf entlastet und deinem Hund hilft, besser mit Hitze umzugehen.

✅ Tipp: Für besonders heiße Tage oder Hunde mit dichtem Fell ist eine Kombination aus schattigem Liegeplatz, Kühlmatte und frischem Wasser ideal.

9. Weitere hilfreiche Ratgeber

Entdecke unsere Produkte aus der Kategorie "Hundebetten & Liegeplätze"